Quartiersommerabend beim Spielschiff
Freitag, 22. August 2025 ab 18:00 Uhr
Gemeinsam einen Sommerabend im Quartier geniessen – mit Grill, gemütlichem Beisammensein und Nachbarschaftsstimmung beim Spielschiff. Bringt eure Grillwaren, Salat, Brot, Snacks etc. mit und geniesst einen entspannten Abend mit anderen Quartierbewohnern. Der Quartierverein stellt einen Grill bzw. eine Feuerschale zur Verfügung.
Wer Lust hat, kann mithelfen, das Grasfeld bei der entsiegelten Fläche für die Ansaat der Naturwiese vorzubereiten: Die oberste Grasschicht wird mit Kräuel aufgelockert und entfernt.
Der Anlass findet nur bei trockenem Wetter statt.
Anpflanzung Naturwiese Schänzlihalde
Freitag, 5. September 2025 ab 17:00 Uhr
Zusammen mit dem Projekt Wildwechsel wandeln wir das Grasfeld bei der entsiegelten Fläche an der Schänzlihalde in eine Naturwiese um. Unter dem Motto "Aus unscheinbar wird wild - Ein Spaziergang" laden wir zum gemeinsamen Ansäen ein und erweitern unser Wissen zu Biodiversität im Stadtraum.
Allle Infos unter: https://entsiegeln.art/wildblumenwiese
Wer nicht ab 17 Uhr (Start beim Museumsquartier) mitmachen kann/möchte, darf auch erst ab ca. 18 Uhr an der Schänzlihalde dazustossen.
Weitere Events und Aktivitäten 2025
Spannende Anlässe im Quartier für Gross und Klein
Auch im Jahr 2025 erwartet euch wieder ein vielseitiges Programm mit kleinen und feinen Anlässen im Quartier.
Hier ein Überblick über die geplanten Aktivitäten im Winter 2025:
Winterhalbjahr (Ende Oktober bis Ende März 2026)
Sonntagsturnen für Familien
Jeden Sonntag von 10–12 Uhr in der Turnhalle Breitenrain: Bewegung, Spiel und Spass für Kinder und Eltern – ideal für trübe Wintertage!
Samstag, 15. November, ab 17 Uhr
Liechtliumzug für die Kleinen
Mit Laternen durch die Dämmerung ziehen – danach warten eine warme Kürbissuppe und ein gemütliches Zusammensein beim Spielschiff.
Wir freuen uns auf viele schöne Begegnungen im Quartier!
Stiftung Krankenpflege Nordquartier
Unterstützung für Menschen in finanzieller Notlage
«Hilfe, wie soll ich das nur bezahlen?» – ein Satz, der vielen Menschen durch den Kopf geht, wenn sie eine unerwartete Rechnung für Gesundheitskosten im Briefkasten finden. Für manche ist diese Sorge existenziell: Eine Zahnarztrechnung oder die Kosten für orthopädische Hilfsmittel können Familien oder Einzelpersonen in finanzielle Bedrängnis bringen.
Genau in solchen Fällen springt die Stiftung Krankenpflege für das Nordquartier ein. Zweck der Stiftung ist die Unterstützung von Menschen aus dem Nordquartier, die wegen gesundheitlichen Einschränkungen in finanzielle Not geraten sind. Was heisst das konkret? Lesen Sie hier mehr
Mitgliederversammlung 2025
Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung
Am 5. März 2025 fand unsere ordentliche Mitgliederversammlung des Quartiervereins Kursaal statt.
Zahlreiche Mitglieder nahmen teil und nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen und Entwicklungen im Quartier zu informieren und aktiv mitzugestalten.
Was besprochen und beschlossen wurde, könnt ihr dem Protokoll entnehmen.
Sperrung Kornhausbrücke ab Februar 2025
Mehr Verkehr im Quartier
Ab 17. Februar bis voraussichtlich 16. November 2025 wird die Kornhausbrücke für den motorisierten Verkehr und die Trams gesperrt sein (siehe kornhausbruecke.ch).
Dies wird sich auf den Verkehr im Quartier auswirken, insbesondere werden erneut Bernmobil-Busse den Viktoriarain befahren. Der QVK-Vorstand hat den auf uns zukommenden Mehrverkehr am Viktoriarain zum Anlass genommen, die Anliegen der Quartierbewohnenden mit einem Brief an Marieke Kruit, die (nun scheidende) Direktorin für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün, einmal mehr in Erinnerung zu rufen: Unser dichtbewohntes und kinderreiches Quartier leidet täglich unter dem Verkehr(sstau) am Viktoriarain, und wir fordern, dass der Verkehr durch unsere Wohngegend mittelfristig weniger und nicht immer mehr wird.
Eine Delegation des QVK-Vorstands wurde nun für Mitte Januar zu einem mündlichen Austausch mit Vertretern der städtischen Verkehrsplanung eingeladen.
Wir werden diese Gelegenheit nutzen, um unsere Anliegen mit Nachdruck einzubringen.
Umbau Schule für Gestaltung
Die Bauarbeiten starten im August 2024
Im Juli zieht die Schule für Gestaltung aus und ab August werden die Bauarbeiten beim Schulgebäude Schänzlistrasse 31 starten und voraussichtlich bis Sommer 2027 dauern.
Die Bauherrschaft liegt beim Kanton Bern, hier ein entsprechender Link
Bauleitung und Gesamtprojektleitung stehen uns Anwohnenden gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Meldet eure Anliegen diesbezüglich per Kontaktformular, wir werden sie dann weiterleiten.
Tramlinie am Viktoriarain
Zweckmässigskeitsbeurteilung (ZMB)
Eine Tramlinie am Viktoriarain steht zur Debatte. Der QVK hat sich im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens (siehe Infos hier) mit Vehemenz gegen die vorgeschlagene Variante 2 Lorrainebrücke-Viktoriarain ausgesprochen.
Wer sich für die Rückmeldung im Detail interessiert, kann sie gerne bei uns anfordern. Viele stringente Argumente gegen die Tram-Variante Viktoriarain findet iher zudem hier.
Ihr könnt auch als Quartierbewohnende, Hausbesitzende oder Gewerbetreibende noch bis Ende September Stellung nehmen.
Neue Begegnungszone im Quartier ab 2023
Schänzlihalde und Wyttenbachstrasse
Auf Wunsch einer Mehrheit der Anwohnenden werden im nächsten Jahr in unserem Quartier zwei neue Begegnungszonen eingerichtet werden: an der Greyerz- / Kyburgstrasse sowie Schänzlihalde / Wyttenbachstrasse.
Zusammen mit der städtischen Verkehrsplanung wird die Ausgestaltung dieser Begegnungszonen zurzeit konkretisiert. In diesem Prozess werden auch Möglichkeiten zur Entsiegelung kleiner Flächen auf dem Gebiet der Begegnungszonen besprochen. Wir freuen uns darauf, die neuen Begegnungszonen zu gegebener Zeit feierlich einzuweihen! (voraussichtlich im Sommer/Herbst 2023).
Weiter hat der Dialog Nordquartier auf Antrag des QVK hin beschlossen, bei der Stadt eine weitere grossflächige Begegnungszone anzuregen, begrenzt durch Schänzlihalde / Schänzlistrasse und Breitenrainstrasse, Moserstrasse und Nordring. Ausgenommen wären der Viktoriarain und die Breitenrainstrasse als Durchfahrtsstrassen mit Höchsttempo 30 km/h. Eine grossflächige Begegnungszone besteht bereits zwischen Breitenrainstrasse, Scheibenstrasse und Nordring / Standstrasse.
Festmaterial zum Ausleihen
Gratis für Vereinsmitglieder
Für kleine Feste oder private Anlässe können beim Quartierverein Kursaal diverse Festtische und Bänke (Lagerung Wyttenbachstrasse 2) sowie eine Hot Dog-Maschine und eine Kaffeekapsel-Maschine (Lagerung Wyttenbachstrasse 13) ausgeliehen werden. Für QVK Mitglieder ist die Nutzung gratis! Bitte Anfragen vorzeitig an den Quartierverein Kursaal via E-Mail schicken.
Das Material muss selber am Lagerort abgeholt und nach der Nutzung intakt und sauber wieder zurückgebracht werden.
Tram Bern-Ostermundigen
Einsprachen zeigen Wirkung
Die zahlreichen Einsprachen (darunter auch diejenige des QVK) gegen die TBO-Planung zeigen Wirkung.
So wird zum Beispiel das geplante Dienstgleis beim Viktoriaplatz nicht realisiert werden, und auch bei der Schönburg wird es erfreuliche Verbesserungen bei der Verkehrsführung und eine Stärkung des Grünraums geben.
Dialog Nordquartier
Marcel Zumbühl vertritt den QVK im Dialog Nord
Marcel Zumbühl wird den QVK dankenswerterweise weiterhin regelmässig im Dialog Nordquartier als Delegierter vertreten.
An seiner Sitzung vom 26. Januar 2022 hat der Dialog Nord zudem Chantal Wyssmüller als stellvertretende QVK-Delegierte gewählt. Sie wird neu an den Sitzungen teilnehmen, wenn Marcel verhindert ist.
Zudem hat der Dialog Nord an der Sitzung beschlossen, gegen das zurzeit öffentlich aufliegende Grossprojekt Umgestaltung Anschluss Wankdorf eine Einsprache vorzubereiten. Über die Einsprache wird an der Februar-Sitzung definitiv entschieden werden. Grund für die Einsprache sind Bedenken wegen Mehrverkehr im Nordquartier und „Verunstaltung“ des Erholungsgebietes auf den Allmenden. Zudem erlaubt eine Einsprache die Partizipation des Nordquartiers bei der weiteren Planung. Protokoll Dialog Nord